Personalmanagement und Leadership

Praktisches Know-how für personalwirtschaftliche Herausforderungen

Personal rekrutieren, motivieren, entwickeln und steuern – das zählt zu den zentralen Managementaufgaben. Die Auffassung, wie dies geschieht – oder besser, geschehen sollte – hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt und gewandelt. Neben den Mitarbeitenden an sich gelten nunmehr Personalführung oder „Leadership” sowie eine moderne Personalarbeit als wichtige Parameter für den Erfolg. Die oft individuelle Interpretation dieser Konzepte wird ebenso thematisiert wie die Charakteristika, Ziele und Aufgaben eines wirksamen und zeitgemäßen Personalmanagements. Neben formalen Ordnungen werden auch kulturelle Phänomene in den Blick genommen.

Ihr Kompetenzgewinn

Vermittelt werden ...

 

Know-how zur Entwicklung eines eigenen, situationsspezifischen Führungsverständnis.

der Einsatz von Anreizsystemen und Steuerungsinstrumenten.

klassische und moderne Modelle der Personalführung.

wesentliche Zielsetzungen und Funktionen des Personalmanagements.

Verfahren und Instrumente zur Auswahl, Entwicklung, Einführung und Motivation von Personal.

unterschiedliche Verständnisse der Personalführung.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich insbesondere an Fach und Führungskräfte in der Berufs- und Weiterbildung, an Personalentwickler*innen, Bildungsmanager*innen sowie an Trainer*innen.

Das Modul kann als zertifizierte Weiterbildung oder in den berufsbegleitenden MBA-Studiengängen Bildungs- und Wissenschaftsmanagement sowie Innovationsmanagement und Entrepreneurship belegt werden. Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Das Zertifikat wird für das Studium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

 

    Leadership und Personalmanagement auf einen Blick

    Certificate of Advanced Studies (CAS)

    9. Oktober 2024 bis 25. Februar 2025

    online plus zwei kompakte Workshops am Wochenende

    8-10 Stunden pro Woche, 10 Kreditpunkte

    Keine

    990 EUR plus 120 EUR Gasthörgebühr

    Prof. Dr. Marcel Schütz

    Professor für Organisation und Management
    an der NBS Northern Business School

    Profil und Arbeitsschwerpunkte

     

      Dr. Pia Lehmkuhl

      EWE Netz GmbH

      Profil und Arbeitsschwerpunkte

        Warum Teilnehmende uns empfehlen:

        Praxisnah

        Praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis lässt sich das neu erworbene Know-how unmittelbar anwenden.

        Persönlich

        Unseren Dozenten*innen und Mentor*innen betreuen Sie individuell. So werden Sie in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

         

        Vernetzt

        Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.

        Flexibel

        Sie lernen flexibel auf dem Online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

        Bleiben Sie gut informiert!

        Folgen Sie uns auf LinkedIn, erweitern Ihr Netzwerk und diskutieren  mit unserer Community rund um das Thema Bildungs- und Wissenschaftsmanagement:

        Beratung und Kontakt

        Bianca Prang

        Bildungsmanagerin
        Bildungs- und Wissenschaftsmanagement
         

        T +49 (0)441 / 798 43 21

        www.uol.de/bildungsmanagement
         

        Ich möchte News und Wissenswertes
        zur Weiterbildung erhalten

        Ich interessiere mich für

        Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

        Besuchen Sie das C3L auch hier:

        (Stand: 29.05.2024)  | 
        Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page