Kontakt

Für alle Fragen rund ums Studium:Für Fragen zum Studiengang/-fach:

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 9 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsfrei
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen
  • Berufsbegleitend
  • Gebührenpflichtig

Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) - Fach-Bachelor

Deine Ziele gemeinsam erreichen!

Auf was es in Unternehmen ankommt, hast du im Job schon erfahren. Jetzt willst du selbst gestalten und Verantwortung übernehmen. Ideen umsetzen. Teams entwickeln. Bewährtes besser machen und neue Wege gehen. Mit dem berufsbegleitenden Bachelor bekommst du eine solide betriebswirtschaftliche Basis und die Skills fürs Zukunftsgeschäft.

Ausrichtung und Ziele

Mit dem Studiengang qualifizieren sich Fach- und Führungskräfte sowie junge Professionals berufsbegleitend für die Übernahme von Führungs­aufgaben in Wirtschaft, Verwaltung, Vereinen und Verbänden. Sie bilden sich für aktuelle Aufgaben im Beruf weiter und eröffnen sich neue Karrierechancen, indem sie aktuelles betriebswirtschaftliches Fachwissen erwerben und unternehmerisches Denken erlernen.

Während die Pflichtmodule des Studiengangs klassische Funktionsbereiche der Betriebswirtschaftslehre fokussieren, erlaubt der Wahl­pflichtbereich eine individuelle Schwerpunktsetzung.  Die Studierenden belegen zwei der fünf zur Auswahl stehenden Profile:

  1. Innovation und Nachhaltigkeit
  2. Personal und Leadership
  3. Digital Business Management
  4. Marketing
  5. Sport und Wirtschaft

Die Profile vermitteln Spezialwissen in ausgewählten betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern mit aktuell und zukünftig hoher betrieblicher Relevanz.

    Studienaufbau und Studieninhalte

    Pflichtcurriculum

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
    • Accounting und Controlling
    • Marketing
    • Finanzmanagement
    • Organisation und Personal
    • Wirtschaftsprivatrecht
    • Statistik und empirische Forschungsmethoden
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Projektmanagement in der Praxis

    Wahlpflichtbereich

    Studierende wählen zwei der folgenden Profile aus:

    Innovation und Nachhaltigkeit

    • Innovationsmanagement
    • Entrepreneurship
    • Nachhaltigkeitsmanagement

    Personal und Leadership

    • Führung und Kommunikation
    • Recruiting und Employer Branding
    • Personalentwicklung und Talentmanagement

    Digital Business Management

    • Digitalisierung im Unternehmen
    • Intelligentes Datenmanagement
    • Digitale Geschäftsmodelle

    Marketing

    • Dienstleistungsmarketing
    • Strategisches Marketing
    • Online-Marketing

    Sport und Wirtschaft

    • Sportmanagement
    • Sportmarketing und -sponsoring
    • Nationales und internationales Sport- und Verbandsrecht

      Schwerpunkte

      • Innovation und Nachhaltigkeit
      • Personal und Leadership
      • Digital Business Management
      • Marketing
      • Sport und Wirtschaft

        Lehr- und Lernformen

        Das Lernkonzept ist speziell auf die Bedürfnisse berufstätigen Studierenden mit geringem Zeitbudget ausgerichtet.
        Das Blended-Learning-Konzept setzt sich aus kompakten Präsenzphasen und Online-Angeboten zusammen. Damit ist es nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch abwechslungsreich sowie praxis- und kommunikationsorientiert. Die Online-Lernumgebung C3LLO ermöglicht eine zeitliche Flexibilität und ein ortsunabhängiges Fernstudium.

          Sprachkenntnisse

          Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

          Deutschkenntnisse
          - wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in deutscher Sprache erworben wurde
          - durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
          - durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

          Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen.
          Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen.

            Zugangsvoraussetzungen

            • eine Hochschulzugangsberechtigung und
            • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem in der Bundesrepublik Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf oder eine mindestens dreijährige Berufserfahrung und
            • eine zum Zeitpunkt der Bewerbung bestehende Berufstätigkeit oder vergleichbare Tätigkeit

              Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

              Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

              Detaillierte Bewerbungsfristen zum Wintersemester 2024/2025 (Sommersemester 2025):

              • Bewerbungen mit deutschem Hochschulzugang bzw. -abschluss: bis 1. September 2024 (1. März 2025)
              • Bewerbungen aus der EU: bis 1. September 2024 (1. März 2025)
              • Bewerbungen aus Drittstaaten (Non-EU): bis 1. August 2024 (1. Februar 2025)

              Übersicht Bewerbungsfristen Fach-Bachelor

              --

              Der Studiengang ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren ist in der Anlage der Gebühren- und Entgeltordnung geregelt.

              Internationale Bewerbungen: Es gelten abweichende Bewerbungsformalitäten.

                (Stand: 29.05.2024)  | 
                Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page